Computer aufrüsten und tunen

Den PC aufrüsten und endlich wieder schnell arbeiten
Gerade wer mit einem etwas in die Jahre gekommenen PC arbeitet, hat sich bestimmt schon über lange Bootzeiten oder langsame Anwendungen geärgert. Wird der Frust zu groß, fassen viele den Entschluss, einen neuen Rechner zu kaufen. Weniger teuer kann es sein, den alten PC aufzurüsten und wieder flott zu machen. Denn nicht immer muss es gleich der Kauf eines neuen Computers sein. Hier ein paar Tipps zum Aufrüsten des PCs.

Arbeitsspeicher aufrüsten - wenig Aufwand und viel Nutzen
Ein häufiger Grund für einen langsamen Rechner ist zu wenig Arbeitsspeicher. Dieses Manko können Sie allerdings schnell beheben, denn der Speicher lässt sich einfach und mit wenig Aufwand aufrüsten. Sie benötigen lediglich für Ihren PC passende Speicherriegel. Ein kurzer Blick in die technischen Daten Ihres Rechners oder kostenlose Softwaretools helfen Ihnen bei der Ermittlung. So können Sie den passenden Speicher problemlos beim Computerhändler oder im Online-Shop besorgen. Anschließend wird er in die Speicherbänke des Rechners eingesetzt. Sie müssen nur das Gehäuse des Rechners öffnen und die Chips in den Bänken einrasten. Beim nächsten Boot erkennt der Rechner den Speicher ohne jegliche Installation von Software. Im Optimalfall ist Ihr Rechner nun schon um einiges schneller.

Mehr Festplattenplatz für Ihre Daten und das Betriebssystem
Eine weitere Bremse für den Rechner sind zu wenig Festplattenplatz oder eine langsame Festplatte. In diesem Fall hilft eine neue Festplatte, die Sie einfach im Rechner installieren. Je nach System können Sie eine Festplatte zusätzlich oder als Ersatz für die alte einsetzen. Im Fall, dass die alte Platte ersetzt wird, ist zusätzlich das Betriebssystem entweder neu zu installieren oder zu klonen. Auch für das Klonen sind zahlreiche kostenlose Tools im Netz verfügbar.

Neue Grafikkarte für mehr Grafikpower
Ist der Rechner vor allem bei Spielen und der Darstellung von aufwändigen Grafiken langsam, schafft eine neue Grafikkarte in der Regel Abhilfe. Bei der Beschaffung ist auf die Kompatibilität mit dem jeweiligen Rechner zu achten. Die Installation von Hard- und Software ist relativ schnell erledigt. Die Grafikkarte ist in einem freien Slot des Rechners einzubauen. Anschließend installieren Sie die Treiber der Grafikkarte.

Den Prozessor, das Herz des Rechners tauschen
Etwas mehr Aufwand erfordert es, wenn Sie das Herz des Rechner, den Prozessor, tauschen möchten. In diesem Fall ist das komplette Mainboard im Rechner zu ersetzen. Alle Geräte müssen nach dem Einbau des neuen Motherboards neu mit dem Motherboard verbunden werden. Zudem sollte das Netzteil genügend Power für den neuen Prozessor liefern. Haben Sie ein Motherboard mit einem leistungsfähigen, modernen Mehrkern-Prozessor gewählt, können Sie jedoch sicher sein, dass der Rechner um einiges schneller sein wird als zuvor.(US)